Für Unternehmen aus den Bereichen Pharma, Biotech, Chemie und auch Food, die temperaturempfindliche Waren bei Umgebungs- oder Kühltemperaturen versenden müssen, stellt die Thermobarriere einen wichtigen Baustein für eine funktionierende Kühlkette dar. Die Tempack Thermobarrieren werden mit unseren Kühlelementen und Isolierbehältern kombiniert. Ihre Funktion besteht darin, temperaturempfindliche Produkte in zweierlei Hinsicht zu schützen: Zum einen fungieren die Thermobarrieren als Trennelement zwischen dem Transportgut und den gefrorenen Kühlakkus und verhindern, dass die zu transportierenden Waren unterkühlt werden. Gleichzeitig sorgt die thermische Masse der Thermobarrieren für eine deutlich erhöhte Temperaturstabilität, so dass eine lückenlose Kühlkette noch länger und noch sicherer gewährleistet werden kann.
Die Thermobarrieren verlängern also die Kühlkette und werden entweder gekühlt oder bei Raumtemperatur in das Isoliersystem eingesetzt.
Die thermische Masse der Gelfüllung sowie das integrierte Isoliermaterial im Inneren der Thermobarriere sorgen für eine erhöhte Temperaturstabilität des Isolierverpackungssystems. Durch diesen zusätzlichen thermischen Schutz werden Unterkühlungen des Transportguts verhindert (kein direkter Kontakt zum Kühlakku!) und Schwankungen der Umgebungstemperaturen ausgeglichen. Die Leistung der Tempack Thermobarrieren wird gerade bei extremen winterlichen Umgebungsbedingungen oder beim ersten Kontakt mit gefrorenen Kühlakkus deutlich. So wird die Thermobarriere zum unverzichtbaren Baustein für Isolierverpackungssysteme, in denen temperaturempfindliche Produkte wie Impfstoffe, Insulin, biologische Proben, Reagenzien und Pharmazeutika sicher im Temperaturbereich +2°C bis +8°C transportiert werden.